Musik ist Spiegel unserer Emotionen und schafft Zugang zu unserer Seele. Sie bringt innerlich und äußerlich in Bewegung und baut Brücken, wo Worte fehlen oder Sprache nicht zur Verfügung steht. Dabei geht es weniger um den "richtigen" Ton, sondern vielmehr um den persönlichen Ausdruck.
Musiktherapie ist eine Form der Psychotherapie. Der gezielte Einsatz von Musik dient im Rahmen einer therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Bei dieser erlebnis- und handlungsorientierten Methode wird die Musik als Kommunikations- und Ausdrucksmittel genutzt. Verborgene Ressourcen können aktiviert werden.
Musiktherapie richtet sich vor allem an Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit psychischen und psychosomatischen Beschwerden, neurologischen Erkrankungen, mit Problemen im Bereich der Emotionen und des Verhaltens, der Konzentration und Aufmerksamkeit und an Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung und Entwicklungsstörungen.
Musik genießen und erleben zu können ist Lebensqualität und öffnet Begegnungsräume für Menschen mit und ohne Handicap „auf Augenhöhe“.
Der verantwortungsvolle Einsatz von Musik (-therapie) ist ein individueller, ganzheitlicher und wertschätzender Weg, Menschen zu begleiten und gesunde Entwicklung anzuregen.
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig.
In meiner Praxis habe ich viele schöne und leicht spielbare Instrumente, die zum Ausprobieren und Experimentieren einladen.